You are here

Babyboomer als Rentner

In der Diskussion um die Reform der Altersvorsorge ist das Renteneintrittsalter ein zentrales Thema. Dieser Zeitungsartikel zeigt gut auf, welches die verschiedenen Postionen, Bedingungen und Probleme im Hinblick darauf sind. Das Verhältnis von arbeitender Bevölkerung zu Pensionierten nimmt ab, gleichzeitig gibt es aber zunehmends mehr motivierte Senioren, die über das ordentliche Pensionierungsalter hinaus arbeiten möchten. Entsprechend ist Bundesrat Berset’s Vorschlag einer flexiblen Rente – sowohl für die AHV als auch für die Pensionskasse – eine sinnvolle Sache.

Tagesanzeiger; Der Bund; 06.08.2016; Seite 3; Diese Woche; Ruedi Baumann

Leitartikel. Die flexible Weiterbeschäftigung von motivierten Rentnern muss für alle Arbeitgeber zum Ziel werden – aus eigenem Interesse.

In den USA kämpfen eine 68-Jährige und ein 70-Jähriger um das mächtigste Amt der westlichen Welt. In der Schweiz hat sich die Zahl der über 65-Jährigen, die über das Pensionierungsalter hinaus arbeiten, innerhalb eines Jahrzehnts verdoppelt. Und wenn sich zwei 45-Jährige über ihre Zukunftsaussichten unterhalten, sagt garantiert einer: «Bis wir so weit sind, müssen wir wohl bis 70 arbeiten.»

Das Pensionierungsalter ist eine der sozialen Schlüsselfragen. Volkswirtschaftlich stehen die Zeichen auf Sturm. Während es vielen der angehenden Pensionäre so gut geht wie noch kaum einer Generation vor ihnen. Diese explosive Mischung – immer mehr Rentner, immer weniger Arbeitende, die in Pensionskasse und AHV einzahlen – hat eine erfreuliche Ursache. 65-Jährige sind heute noch vielfach topfit, körperlich durch Sport und gesunde Ernährung voll im Schuss, an Computer und Handy fast so gut wie die Jungen.

Die Neurentner von heute sind mit dem goldenen Löffel im Mund geboren. Sie haben den Wirtschaftsboom Ende der 90er-Jahre mitgemacht, haben regelmässige Lohnerhöhungen kassiert, sitzen auf einer guten Pensionskasse und haben häufig noch gespart und geerbt. Sie haben alle Abbau- und Frühpensionierungswellen überstanden, sind nach einer erfolgreichen Karriere selbstbewusst; sie wissen, wie in ihrer Firma der Töff läuft.

Wer kann es ihnen, die gute Chancen haben, weit über 80 zu werden, verübeln, wenn sie weitermachen, den erreichten Status weiter auskosten und die vertraute Umgebung am Arbeitsplatz mit den lieben Arbeitskollegen noch etwas geniessen möchten? Die Alternative ist vielleicht doch nicht so rosig. Wandern und Reisen geben alle als ihr Pensioniertenziel an. Bis sie die tödliche Langeweile packt.

Diese neue Lust der privilegierten Generation Ü-65, weiter in reduziertem Umfang arbeitstätig zu sein, kann in einer Firma zu Spannungen führen. Dann nämlich, wenn gleichzeitig ein Einstellungsstopp für Junge besteht, 50-Jährige keine Perspektiven mehr sehen, oder wenn einer ganzen Generation der Umwandlungssatz der Pensionskasse gesenkt wird, während die Alten unter Schutz stehen. «Die Alten nehmen den Jungen die Jobs und die Renten weg», heisst es dann.

Die Geburtstagsfalle

Junge gegen Alte und Mittelalterliche gegen Pensionierte auszuspielen, mag heute in einigen Betrieben noch berechtigt sein. Sehr bald aber ist das kein Argument mehr in der Diskussion um ein flexibles – und wohl höheres – Rentenalter. Die Statistiker liefern dramatische Zahlen: In rund fünf Jahren feiern mehr Einwohner ihren 65. Geburtstag, als 20-Jährige eine wilde Party schmeissen. Der Vergleich dieser beiden Geburtstage wird als Mass verwendet, um das Verhältnis der neu ins Erwerbsleben einsteigenden zu den in Rente gehenden Personen auszudrücken.

Das heisst: Ohne Zuzüger aus dem Ausland wird die arbeitende Bevölkerung bald abnehmen. Die Masseneinwanderungsinitiative, der drohende Spezialistenmangel und die unsichere Personenfreizügigkeit sind alles Argumente gegen ein starres Pensionierungsalter 65. Bei den meisten Firmen und auch den staatlichen Betrieben steckt die Förderung der Altersarbeit noch in den Kinderschuhen. Dabei ist heute glasklar, dass das AHV-Alter flexibilisiert werden muss. Die Frage dreht sich nur noch um das Modell. Bundesrat Alain Berset schlägt in seinem Paket «Altersvorsorge 2020» eine flexible Rente – AHV und Pensionskasse – vor, die zwischen dem 62. und dem 70. Altersjahr bezogen werden kann. Der Zeitpunkt der Pensionierung kann damit frei gewählt werden. Arbeitswillige Senioren haben die Möglichkeit, ihr Pensum ab 62 Jahren stufenweise zu reduzieren.

Soziales Ziel

Der frühere EVP-Nationalrat Heiner Studer hatte bereits 2003 ein Modell für eine Lebensarbeitszeit von 40 Jahren vorgeschlagen. Dieses Modell hat ein sehr soziales Ziel: Bauarbeiter, Maler, Gipser oder Magaziner haben meist schon vor 20 mit harter körperlicher Arbeit begonnen und sind mit 60 häufig körperlich ausgelaugt. Sie könnten sich mit diesem Modell ohne Einbusse früher pensionieren lassen als Rechtsanwälte, Architekten oder Ärzte. Diese haben bis 30 studiert, ein Leben lang mehr verdient und haben keine arbeitsbedingten Gebresten.

Heute leisten für jeden AHV-Bezüger drei aktive Arbeitnehmer Beiträge, 2030 werden es nur noch zwei Aktive sein. Die Pensionierungswelle der Babyboomer – der geburtenstarken Jahrgänge 1955 bis 1964 – ist im Anrollen. Sie selber haben weniger Kinder auf die Welt gebracht als ihre Eltern, werden aber länger leben. Man muss nicht Versicherungsmathematiker sein, um zu erkennen: Ohne Korrektur kommts mit den Sozialwerken nicht gut.

Die Arbeitgeber erreichen eine Win-win-win-Situation, wenn sie motivierten Senioren mit einem flexiblen Pensionierungsplan entgegenkommen: Sie tun etwas gegen den Fachkräftemangel und für die Sanierung der AHV – und sie dämpfen erst noch den Pensionierungsschock ihrer Silver Worker.

Bald gibts mehr Pensionierungen als Arbeitseintritte.

Blog Buttons Bottom

Add new comment